AGB

Artikel 1 - Definitionen

In diesen Bedingungen gelten folgende Begriffe:

  1. Unternehmer: die natürliche oder juristische Person, die Waren und/oder Dienstleistungen auf Fernabsatzbasis an Verbraucher anbietet.
  2. Verbraucher: die natürliche Person, die nicht im Rahmen ihrer beruflichen oder geschäftlichen Tätigkeit handelt und einen Fernabsatzvertrag mit dem Unternehmer eingeht.
  3. Fernabsatzvertrag: ein Vertrag, bei dem ausschließlich Kommunikationstechniken für den Fernabsatz von Waren und/oder Dienstleistungen im Rahmen eines vom Unternehmer organisierten Systems verwendet werden, bis hin zum Abschluss des Vertrags.
  4. Technik für die Kommunikation auf Distanz: ein Mittel, das zur Vertragsabschluss verwendet werden kann, ohne dass Verbraucher und Unternehmer gleichzeitig im selben Raum anwesend sind.
  5. Widerrufsfrist: der Zeitraum, innerhalb dessen der Verbraucher von seinem Widerrufsrecht Gebrauch machen kann.
  6. Widerrufsrecht: die Möglichkeit für den Verbraucher, innerhalb der Widerrufsfrist vom Fernabsatzvertrag zurückzutreten.
  7. Tag: ein Kalendertag.
  8. Dauergeschäft: ein Fernabsatzvertrag über eine Reihe von Waren und/oder Dienstleistungen, bei dem die Lieferungen und/oder Abnahmeverpflichtungen über einen bestimmten Zeitraum verteilt sind.
  9. Dauerhafter Datenträger: jedes Medium, das es dem Verbraucher oder Unternehmer ermöglicht, persönlich an ihn gerichtete Informationen so zu speichern, dass eine zukünftige Einsichtnahme und unveränderte Wiedergabe der gespeicherten Informationen möglich ist.

Artikel 2 - Identität des Unternehmers

DIMAY IMPORT LTD
Weegschaalstraat 3
5632 CW Eindhoven
Die Niederlande
Umsatzsteuer-Identifikationsnummer: NL8652.08.682.B01
info@dimay.com

Artikel 3 - Anwendungsbereich

Diese allgemeinen Geschäftsbedingungen gelten für jedes Angebot des Unternehmers und für jeden zustande gekommenen Fernabsatzvertrag zwischen Unternehmer und Verbraucher. Vor Abschluss des Fernabsatzvertrags wird dem Verbraucher der Text dieser allgemeinen Geschäftsbedingungen zur Verfügung gestellt. Ist dies aus vernünftigen Gründen nicht möglich, wird vor Abschluss des Fernabsatzvertrags angegeben, dass die allgemeinen Geschäftsbedingungen beim Unternehmer eingesehen werden können und sie auf Anfrage des Verbrauchers unverzüglich und kostenlos zugesandt werden. Wird der Fernabsatzvertrag elektronisch geschlossen, kann gemäß Absatz 2 von vorstehendem Abschnitt vor Abschluss des Fernabsatzvertrags der Text dieser allgemeinen Geschäftsbedingungen auf elektronischem Wege dem Verbraucher zur Verfügung gestellt werden, so dass er ihn auf einem dauerhaften Datenträger einfach speichern kann. Ist dies aus vernünftigen Gründen nicht möglich, wird vor Abschluss des Fernabsatzvertrags angegeben, wo die allgemeinen Geschäftsbedingungen auf elektronischem Wege eingesehen werden können und dass sie auf Anfrage des Verbrauchers ebenfalls auf elektronischem Wege oder auf andere Weise kostenlos zugesandt werden. Sofern neben diesen allgemeinen Geschäftsbedingungen auch spezifische Produkt- oder Dienstleistungsbedingungen gelten, gelten Absatz 2 und 3 entsprechend. Im Falle widersprüchlicher allgemeiner Geschäftsbedingungen kann sich der Verbraucher stets auf die für ihn günstigste anwendbare Bestimmung berufen.

Artikel 4 - Das Angebot

Sofern ein Angebot eine begrenzte Gültigkeitsdauer hat oder unter Bedingungen erfolgt, wird dies ausdrücklich im Angebot angegeben. Das Angebot enthält eine vollständige und genaue Beschreibung der angebotenen Produkte und/oder Dienstleistungen. Die Beschreibung ist ausreichend detailliert, um dem Verbraucher eine gute Beurteilung des Angebots zu ermöglichen. Wenn der Unternehmer Bilder verwendet, stellen diese eine wahrheitsgetreue Darstellung der angebotenen Produkte und/oder Dienstleistungen dar. Offensichtliche Irrtümer oder Fehler im Angebot binden den Unternehmer nicht. Jedes Angebot enthält Informationen, die für den Verbraucher klarstellen, welche Rechte und Pflichten mit der Annahme des Angebots verbunden sind. Dies betrifft insbesondere:

  • Den Preis einschließlich Steuern;
  • Die eventuellen Lieferkosten;
  • Die Art und Weise, wie der Vertrag zustande kommt und welche Handlungen dafür erforderlich sind;
  • Die Anwendbarkeit des Widerrufsrechts;
  • Die Zahlungsweise, Lieferung oder Ausführung des Vertrags;
  • Die Frist für die Annahme des Angebots oder die Frist für die Preisbindung;
  • Die Höhe des Tarifs für die Kommunikation auf Distanz, wenn die Kosten für die Nutzung der Kommunikationstechnik auf einer anderen Grundlage als dem Basistarif berechnet werden;
  • Falls der Vertrag nach dem Abschluss archiviert wird, wie der Verbraucher darauf zugreifen kann;
  • Die Art und Weise, wie der Verbraucher vor dem Abschluss des Vertrags über unerwünschte Handlungen informiert werden kann und wie er diese korrigieren kann, bevor der Vertrag zustande kommt;
  • Die Verhaltenskodizes, denen der Unternehmer unterliegt, und wie der Verbraucher diese Verhaltenskodizes elektronisch einsehen kann; und
  • Die Mindestdauer des Fernabsatzvertrags bei einem Vertrag, der auf kontinuierliche oder periodische Lieferung von Produkten oder Dienstleistungen abzielt.

Artikel 5 - Der Vertrag

Der Vertrag kommt unter Vorbehalt des Absatzes 4 zustande, wenn der Verbraucher das Angebot annimmt und die damit verbundenen Bedingungen erfüllt. Wenn der Verbraucher das Angebot auf elektronischem Wege annimmt, bestätigt der Unternehmer unverzüglich auf elektronischem Wege den Eingang der Annahme des Angebots. Solange der Eingang dieser Annahme nicht bestätigt wurde, kann der Verbraucher den Vertrag kündigen. Wenn der Vertrag elektronisch zustande kommt, ergreift der Unternehmer geeignete technische und organisatorische Maßnahmen zum Schutz der elektronischen Übertragung von Daten und stellt eine sichere Web-Umgebung bereit. Wenn der Verbraucher elektronisch bezahlen kann, wird der Unternehmer entsprechende Sicherheitsmaßnahmen ergreifen. Der Unternehmer kann sich - im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen - überprüfen, ob der Verbraucher seinen Zahlungsverpflichtungen nachkommen kann sowie über alle Fakten und Umstände, die für einen verantwortungsvollen Abschluss des Fernabsatzvertrags relevant sind. Hat der Unternehmer aufgrund dieser Untersuchung ausreichende Gründe, den Vertrag nicht abzuschließen, ist er berechtigt, eine Bestellung oder Anfrage unter Angabe von Gründen abzulehnen oder besondere Bedingungen für die Durchführung festzulegen. Der Unternehmer wird dem Verbraucher beim Produkt oder Dienst die folgenden Informationen schriftlich oder in einer Form, die es dem Verbraucher ermöglicht, diese auf einem dauerhaften Datenträger in zugänglicher Weise zu speichern, mitteilen:

  • Die Adresse der Niederlassung des Unternehmers, an die sich der Verbraucher bei Beschwerden wenden kann;
  • Die Bedingungen und die Art und Weise, wie der Verbraucher von seinem Widerrufsrecht Gebrauch machen kann, oder einen deutlichen Hinweis auf den Ausschluss des Widerrufsrechts;
  • Informationen über bestehenden Kundendienst und Garantien nach dem Kauf;
  • Die in Artikel 4 Absatz 3 dieser Bedingungen genannten Informationen, es sei denn, der Unternehmer hat diese Informationen dem Verbraucher bereits vor Vertragserfüllung zur Verfügung gestellt;
  • Die Kündigungsbedingungen des Vertrags, wenn der Vertrag eine Laufzeit von mehr als einem Jahr oder eine unbefristete Laufzeit hat. Wenn der Unternehmer sich zur Lieferung einer Reihe von Produkten oder Dienstleistungen verpflichtet hat, gilt die Bestimmung in Absatz 4 nur für die erste Lieferung.

Artikel 6a - Widerrufsrecht bei Lieferung von Produkten

Bei dem Kauf von Produkten hat der Verbraucher die Möglichkeit, den Vertrag innerhalb von 14 Tagen ohne Angabe von Gründen zu widerrufen. Diese Frist beginnt am Tag nach dem Empfang des Produkts durch den Verbraucher oder einen von ihm benannten Vertreter. Während dieser Frist wird der Verbraucher sorgfältig mit dem Produkt und der Verpackung umgehen. Er wird das Produkt nur in dem Umfang auspacken oder verwenden, der erforderlich ist, um beurteilen zu können, ob er das Produkt behalten möchte. Wenn er von seinem Widerrufsrecht Gebrauch macht, wird er das Produkt mit allem mitgelieferten Zubehör und - soweit dies vernünftigerweise möglich ist - im Originalzustand und in der Originalverpackung an den Unternehmer zurücksenden, gemäß den vom Unternehmer bereitgestellten angemessenen und klaren Anweisungen.

Artikel 6b - Widerrufsrecht bei Erbringung von Dienstleistungen

Bei der Erbringung von Dienstleistungen hat der Verbraucher die Möglichkeit, den Vertrag innerhalb von 14 Tagen ohne Angabe von Gründen zu widerrufen, beginnend am Tag des Vertragsabschlusses. Um von seinem Widerrufsrecht Gebrauch zu machen, wird sich der Verbraucher nach den vom Unternehmer im Angebot und/oder spätestens bei der Lieferung bereitgestellten angemessenen und klaren Anweisungen richten.

Artikel 7 - Kosten im Falle eines Widerrufs

Wenn der Verbraucher von seinem Widerrufsrecht Gebrauch macht, trägt er maximal die Kosten für die Rücksendung. Bei der Nutzung des Produkts, die zu einer Wertminderung führt, trägt der Verbraucher diese Kosten. Wenn der Verbraucher bereits einen Betrag gezahlt hat, wird der Unternehmer diesen Betrag so bald wie möglich, jedoch spätestens innerhalb von 14 Tagen nach der Rücktrittserklärung oder dem Widerruf, zurückerstatten. Die Gutschrift kann nach Erhalt der gekauften Produkte erfolgen.

Artikel 8 - Ausschluss des Widerrufsrechts

Wenn der Verbraucher kein Widerrufsrecht hat, kann dies vom Unternehmer nur ausgeschlossen werden, wenn der Unternehmer dies deutlich im Angebot oder zumindest rechtzeitig vor Vertragsabschluss angegeben hat. Der Ausschluss des Widerrufsrechts ist nur für Produkte möglich:

  • Die vom Unternehmer gemäß den Spezifikationen des Verbrauchers angefertigt wurden;
  • Die eindeutig persönlicher Natur sind;
  • Die aufgrund ihrer Beschaffenheit nicht zurückgesandt werden können;
  • Die leicht verderben oder altern können;
  • Bei denen der Preis von Schwankungen auf dem Finanzmarkt abhängt, auf die der Unternehmer keinen Einfluss hat;
  • Für einzelne Zeitungen und Zeitschriften;
  • Für Audio- und Videoaufnahmen sowie Computersoftware, deren Versiegelung vom Verbraucher gebrochen wurde. Der Ausschluss des Widerrufsrechts ist nur für Dienstleistungen möglich: a) die Unterkunft, Transport, Gastronomie oder Freizeitaktivitäten an einem bestimmten Datum oder während eines bestimmten Zeitraums erbracht werden sollen; b) bei denen die Erbringung mit ausdrücklicher Zustimmung des Verbrauchers begonnen hat, bevor die Bedenkzeit abgelaufen ist; c) in Bezug auf Wetten und Lotterien.

Artikel 9 - Der Preis

Während der im Angebot angegebenen Gültigkeitsdauer werden die Preise für die angebotenen Produkte und/oder Dienstleistungen nicht erhöht, es sei denn, es kommt aufgrund von Änderungen der Mehrwertsteuersätze zu Preisanpassungen. Abweichend von Absatz 1 kann der Unternehmer Produkte oder Dienstleistungen, deren Preise an Schwankungen auf dem Finanzmarkt gebunden sind und auf die der Unternehmer keinen Einfluss hat, zu variablen Preisen anbieten. Diese Bindung an Schwankungen und die Tatsache, dass etwaige angegebene Preise Richtpreise sind, werden im Angebot angegeben. Preiserhöhungen innerhalb von 3 Monaten nach Vertragsabschluss sind nur zulässig, wenn sie auf gesetzlichen Bestimmungen oder Vorschriften beruhen. Preiserhöhungen ab 3 Monaten nach Vertragsabschluss sind nur zulässig, wenn der Unternehmer dies vereinbart hat und:

  • sie auf gesetzlichen Bestimmungen oder Vorschriften beruhen oder
  • der Verbraucher das Recht hat, den Vertrag an dem Tag zu kündigen, an dem die Preiserhöhung in Kraft tritt. Die im Angebot für Produkte oder Dienstleistungen genannten Preise verstehen sich inklusive Mehrwertsteuer.

Artikel 10 - Konformität und Gewährleistung

Der Unternehmer garantiert, dass die Produkte und/oder Dienstleistungen den Bestimmungen des Vertrags, den im Angebot angegebenen Spezifikationen sowie den angemessenen Anforderungen an Zuverlässigkeit und/oder Gebrauchstauglichkeit entsprechen und den zum Zeitpunkt des Vertragsabschlusses geltenden gesetzlichen Bestimmungen und/oder behördlichen Vorschriften entsprechen. Eine vom Unternehmer, Hersteller oder Importeur angebotene Garantieregelung beeinträchtigt nicht die Rechte und Ansprüche, die der Verbraucher aufgrund von Mängeln in der Erfüllung der Verpflichtungen des Unternehmers aufgrund des Gesetzes und/oder des Fernabsatzvertrags geltend machen kann.

Artikel 11 - Lieferung und Ausführung

Der Unternehmer wird größtmögliche Sorgfalt bei der Entgegennahme und Ausführung von Produktbestellungen und bei der Prüfung von Dienstanfragen walten lassen. Als Lieferadresse gilt die vom Verbraucher dem Unternehmen mitgeteilte Adresse. Unter Berücksichtigung der in Artikel 4 dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen genannten Bestimmungen wird das Unternehmen angenommene Bestellungen mit angemessener Geschwindigkeit, jedoch spätestens innerhalb von 30 Tagen ausführen, sofern keine längere Lieferfrist vereinbart wurde. Falls es zu Verzögerungen bei der Lieferung kommt oder eine Bestellung ganz oder teilweise nicht ausgeführt werden kann, wird der Verbraucher spätestens einen Monat nach Auftragserteilung darüber informiert. In diesem Fall hat der Verbraucher das Recht, den Vertrag ohne Kosten zu widerrufen und gegebenenfalls Schadensersatz zu erhalten. Im Falle eines Widerrufs gemäß dem vorherigen Absatz wird der Unternehmer den von der Verbraucher geleisteten Betrag so bald wie möglich, jedoch spätestens innerhalb von 30 Tagen nach dem Widerruf, zurückerstatten. Falls die Lieferung eines bestellten Produkts unmöglich ist, wird der Unternehmer sich bemühen, einen Ersatzartikel zur Verfügung zu stellen. Spätestens bei der Lieferung wird klar und verständlich darauf hingewiesen, dass ein Ersatzartikel geliefert wird. Bei Ersatzartikeln kann das Widerrufsrecht nicht ausgeschlossen werden. Die Kosten für die Rücksendung trägt der Unternehmer. Das Risiko von Beschädigung und/oder Verlust von Produkten liegt bis zur Lieferung an den Verbraucher beim Verkäufer, sofern nicht ausdrücklich etwas anderes vereinbart wurde. Wenn die Verpackung beschädigt ist, muss der Kunde dies sofort auf dem Frachtbrief vermerken und ein Foto des Schadens an info@dimay.com senden. Sobald das Produkt geliefert wurde, muss der Kunde es umgehend auf mögliche Beschädigungen überprüfen. Beschädigungen müssen am selben Tag fotografiert und an info@dimay.com gemailt werden. Im Falle einer speziellen Bestellung von Produkten ist der Käufer verpflichtet, den Restbetrag der Waren sofort bei Ankunft zu bezahlen, damit wir die Ware an den Kunden versenden können. Bei verspäteter Zahlung werden Lager- und Verwaltungskosten von 70 € pro Palette mit einer maximalen Höhe von 160 cm pro Woche berechnet.

Artikel 11-1 - Rückgaberecht für Probekäufe

Wenn Sie Ihre Bestellung zurückgeben möchten, weil das bestellte Produkt Ihren Erwartungen nicht entspricht, teilen Sie uns dies bitte innerhalb von 7 Tagen nach Erhalt des Artikels per E-Mail mit. Vergessen Sie nicht, die Bestellnummer und den Grund für die Rücksendung anzugeben. Wenn das Produkt beschädigt oder gebrochen geliefert wurde, fällt dies unter die Garantie. Wenn Sie ein Produkt bestellt haben, das nicht Ihren Erwartungen entspricht, können Sie dieses kostenlos zurücksenden. Wenn mehrere Produkte zurückgeschickt werden müssen, berechnet Dimay eine Gebühr von 25%. Das Paket muss in der Originalverpackung zurückgeschickt werden, zusammen mit einem Rücksendeformular, das Sie von unserem Kundenservice erhalten haben. Wenn das Rücksendeformular nicht mit dem Paket mitgeliefert wird, können wir Ihre Rücksendung nicht bearbeiten. Sobald wir das Rücksendepaket erhalten und überprüft haben, erhalten Sie innerhalb von drei Werktagen eine Rückerstattung des Kaufbetrags. Bitte beachten Sie, dass die Versandkosten für die Rücksendung von Ihnen getragen werden und die Rücksendekosten nicht erstattet werden.

Artikel 12 - Dauergeschäfte

Der Verbraucher kann einen Vertrag, der auf unbestimmte Zeit abgeschlossen wurde, jederzeit unter Berücksichtigung der vereinbarten Kündigungsregeln und einer Kündigungsfrist von höchstens einem Monat kündigen. Ein Vertrag, der für eine bestimmte Zeit abgeschlossen wurde, hat eine Laufzeit von höchstens zwei Jahren. Wenn vereinbart wurde, dass der Fernvertrag stillschweigend verlängert wird, wird der Vertrag als unbefristeter Vertrag fortgesetzt und die Kündigungsfrist beträgt nach Verlängerung des Vertrags höchstens einen Monat.

Artikel 13 - Zahlung

Sofern nichts anderes vereinbart ist, sind die vom Verbraucher zu zahlenden Beträge innerhalb von vierzehn Tagen nach Lieferung der Ware oder im Falle eines Dienstleistungsvertrags innerhalb von 14 Tagen nach Erhalt der diesbezüglichen Unterlagen zu zahlen. Bei Verkäufen an Verbraucher dürfen in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen niemals Vorauszahlungen von mehr als 50% vereinbart werden. Wenn eine Vorauszahlung vereinbart wurde, kann der Verbraucher keine Ansprüche bezüglich der Ausführung der entsprechenden Bestellung oder Dienstleistung(en) geltend machen, bevor die vereinbarte Vorauszahlung erfolgt ist. Der Verbraucher ist verpflichtet, Unrichtigkeiten in den bereitgestellten oder angegebenen Zahlungsdaten unverzüglich dem Unternehmer mitzuteilen. Im Falle eines Zahlungsverzugs des Verbrauchers ist der Unternehmer berechtigt, neben den gesetzlich festgelegten Einschränkungen die dem Verbraucher zuvor mitgeteilten angemessenen Kosten in Rechnung zu stellen.

Artikel 14 - Beschwerdeverfahren

Der Unternehmer verfügt über ein ausreichend bekannt gemachtes Beschwerdeverfahren und behandelt die Beschwerde gemäß diesem Verfahren. Beschwerden über die Ausführung des Vertrags müssen innerhalb angemessener Zeit, vollständig und klar beschrieben beim Unternehmer eingereicht werden, nachdem der Verbraucher die Mängel festgestellt hat. Beschwerden, die beim Unternehmer eingereicht werden, werden innerhalb einer Frist von 14 Tagen ab dem Datum des Eingangs beantwortet. Wenn eine Beschwerde eine absehbar längere Bearbeitungszeit erfordert, wird der Unternehmer innerhalb der Frist von 14 Tagen eine Eingangsbestätigung senden und einen Hinweis geben, wann der Verbraucher eine ausführlichere Antwort erwarten kann. Artikel 15 - Geistiges Eigentum Der Käufer erkennt ausdrücklich an, dass alle Rechte des geistigen Eigentums an angezeigten Informationen, Mitteilungen oder anderen Äußerungen in Bezug auf die Produkte und/oder die Website bei Dimay, ihren Lieferanten oder anderen Rechteinhabern liegen.

Artikel 16 - Personenbezogene Daten
Dimay wird die Daten des Käufers ausschließlich in Übereinstimmung mit ihrer Datenschutzrichtlinie verarbeiten. Dimay beachtet dabei die geltenden Datenschutzbestimmungen und -gesetze.

Artikel 17 - Geltendes Recht und Gerichtsstand
Für alle Angebote von Dimay, ihre Verträge und deren Durchführung gilt ausschließlich niederländisches Recht. Die Anwendung des Übereinkommens der Vereinten Nationen über Verträge über den internationalen Warenkauf (CISG) ist ausdrücklich ausgeschlossen.

Artikel 18 - Links

Die Website von Dimay kann Anzeigen von Dritten oder Links zu anderen Websites enthalten. Dimay hat keinen Einfluss auf die Datenschutzrichtlinien dieser Dritten oder ihrer Websites und ist dafür nicht verantwortlich.

Artikel 19 - Ihre Rechte

Sie können Dimay jederzeit fragen, welche Daten über Sie verarbeitet werden. Hierzu können Sie eine E-Mail senden. Sie können auch per E-Mail an Dimay bitten, Korrekturen, Ergänzungen oder andere Änderungen vorzunehmen, die Dimay so schnell wie möglich verarbeiten wird. Wenn Sie keine Informationen mehr erhalten möchten, können Sie Dimay davon in Kenntnis setzen. Die Zusendung von Informationen erfolgt nur, wenn Sie Ihre E-Mail-Adresse angegeben haben.

Artikel 20 - Zusätzliche oder abweichende Bestimmungen

Zusätzliche oder von diesen Allgemeinen Geschäftsbedingungen abweichende Bestimmungen dürfen nicht zum Nachteil des Verbrauchers sein und müssen schriftlich oder in einer Form festgehalten werden, die vom Verbraucher auf einem dauerhaften Datenträger gespeichert werden kann.