Flimmerfrei bedeutet, dass das von der Leuchte ausgehende Licht VOLLSTÄNDIG konstant ist
Fast jede künstliche Lichtquelle flackert. Obwohl mit unterschiedlicher Intensität, ist nur natürliches Sonnenlicht völlig flimmerfrei. Dieses Flimmern, das das menschliche Auge oft gar nicht wahrnehmen kann, löst dennoch Stresssymptome im Körper aus. Wird eine Person zu lange einer künstlichen, flackernden Lichtquelle ausgesetzt, kann dies ihre Gesundheit beeinträchtigen. Dies kann zu Müdigkeit, Erschöpfung, Kopfschmerzen, Konzentrationsschwäche, erhöhter Herzfrequenz oder sogar Krampfanfällen führen. Hier können flackerfreie LEDs helfen.
Ursache des Flackerns:
Netzgeräte werden mit Wechselstrom betrieben. Die Polarität im Wechselstrom wechselt viele Male pro Sekunde zwischen etwa 50 und 60 Hertz. Dies weist bei den meisten Lampen auf einen Ein-Aus-Effekt hin, der allgemein als Flackern, Flackern oder Hertz-Flimmern bekannt ist. Wie stark man vom Flimmern einer künstlichen Lichtquelle betroffen ist, hängt von der Frequenz, der Helligkeitsschwankung und der Lichtintensität der Beleuchtung ab.
Der Test, wie kann ich sehen, ob meine Lichtquelle flackert?
Ob eine Lichtquelle flackert, lässt sich leicht feststellen – sei es eine Lampe, ein PC oder andere beleuchtete Geräte. Sie öffnen einfach die Smartphone-Kamera und halten sie gegen die Lichtquelle. Wenn es flackert, ist es in der Kamera deutlich zu sehen. Leider wirkt sich dies auch bei Film- und Fotoshootings negativ aus, da das Flimmern dort oft deutlich sichtbar ist.